Poliander kam 1487 zur Welt. Von Geburt her hieß Poliander Johann Gramann, oder Graumann, was das gleiche ist. Er stammte wohl aus einer Handwerkerfamilie aus dem in Neustadt an der Aisch. Die neue Ansiedlung lag in der Nähe der alten, Riedfeld, die wiederum am Flußübergang einer alten Heeres- und Handelsstraße, seit dem achten Jahrhundert wissen […]
Einträge gespeichert als 'Ausgrabung'
Polianders Migration
04.09.2018 · poliander
Ausgrabung
Pferdewechsel · Völkerwanderung · Wegelagerei
Gute Nachricht des Tages
12.06.2018 · poliander
Friedenspreis des deutschen Buchhandels für tolle Bücher, kluge Gedanken, gemeinsames lebenslanges beharrliches Arbeiten. Wichtiges Thema: Erinnern/Vergessen. Koordinaten: Aleida Assmann, Jan Assmann. Friedenspreis.
Ausgrabung · Schönste Stellen
Große Arbeit · Ströme
Welche Farbe die Welt hat, warum, für wen
10.04.2017 · poliander
Reclams Universal-Bibliothek Nr. 913 war das, Leipzig 1981: James Baldwin, Giovannis Zimmer. In irgendeinem unserer Umzüge und Teilumzüge, die wir nicht mehr zählen, muss es verlorengegangen sein. Es war eines jener schwarzen Reclamhefte, die später durch die etwas solideren hellbraunen ersetzt wurden, das Papier vergilbte bei allen schnell und wurde brüchig, in denen, die P. […]
Ausgrabung
Déjà-vu · Destination · Schlechter Stern · Souvenir
Gedächtnis
21.12.2016 · poliander
Berlin ist unsere Stadt, sagt P., sie gehört uns nicht, aber wir besitzen sie, wir laufen herum, wir reden mit Leuten. Berlin, das sind diese Brandmauern mit der fehlenden Ecke links oder rechts oben. Je dichter die Stadt wird, desto seltener sieht man das. Im Künstlerviertel, sagt P., wurden noch letztes Jahr Fassaden saniert, in […]
Ausgrabung
Durchgang · Scheideweg · Schlechter Stern
Friedenau hören stundenlang
23.03.2016 · poliander
Der Winter, so unverhältnismäßig warm er war, nimmt im März kein Ende. Trügerische Sonne, eispfeifiger Wind. Der fitscht erst recht durch die Straße, wenn die Sonne tagelang nicht scheint. Lila und blau stehen Krokusfelder, übern Kopf wird weiter die Kapuze gestülpt und nur einmal wieder abgenommen: wenn nach dem Stop beim Süßkramdealer die Hörer auf […]
Ausgrabung
Durchgang · Rätseln · Völkerwanderung
Filmreise in die 80er nach Westberlin
22.06.2015 · poliander
Gehn wir mal ins Xenon Kolonnenstraße, Dunkelort, wenn draußen die Sonne scheint, längster Kinoschlauch, seit das Schlüter Schlüterstraße sterben musste, und heute suchen im Xenon die alten Alternativen lange nach dem richtigen Platz, wo der Kopf vor ihnen Sitzender die Leinwand nicht tangiert, DAS hätte in den 80ern niemand wichtig gefunden, Leute, aber jetzt ist […]
Ausgrabung
Durchgang · Endstation · Klang · Kreuzweg
Heim:Weh West:Berlin
01.12.2014 · poliander
Das Jahr der 25 Jahre geht hin. Jedes Ost- und DDR-Thema ist von vorn bis hinten beredet, wie schon vor 20, 15, 10 und 5 Jahren, jedes Klischee ist zum hundertsten Mal gedreht, gewendet, beschrieben. Alle haben ihre Geschichte erzählt und wieder erzählt, analysiert, und die Geschichten, die weggelassen werden, sind auch immer noch die […]
Ausgrabung
Gegend · Raumflug · Wegelagerei
Spatendienst zwischen Widerstand und Kompromiss
27.08.2014 · poliander
Bausoldaten in der NVA: Viele wussten gar nicht, dass es sie gab. Schon bald nach Einführung der Wehrpflicht in der NVA (1962) hatten rund 1.500 Männer ihre Verweigerung erklärt. 1964 sah die Regierung sich gezwungen,
Ausgrabung · Begegnung
Aufenthalt · Déjà-vu · Endstation
Gespräch mit einer Dichterin
11.06.2014 · poliander
Der Augenblick, an dem du deinen Text wiedersiehst, eineinhalb Jahrzehnte später in einem anderen Kontext. Du erinnerst dich an jenen Nachmittag und die Details des Ortes, als du mit der Dichterin sprachst, an Einzelheiten einer Begegnung, den Stand von Bauarbeiten, zum Beispiel, Blicke, Sitzgelegenheiten, Gesten, die Fürsorglichkeit dritter Personen für die von dir Befragte, die […]
Ausgrabung
Durchgang · Schreibwerk · Sternbild
Vom Zeichengerät schaute man bis nach Buchenwald
01.02.2014 · poliander
Am Morgen, besonders wenn die Jahreszeiten wechseln, hängen Nebel in den thüringischen Hügeln und flachen Senken, sie geben dem Laub im Herbst seine brennende Farbe. Fährt man mit dem Zug über Weimar nach Erfurt, sieht man rechterhand auf dem Ettersberg den Glockenturm von Buchenwald stehen. Auch ohne Ortskenntnis versteht man, dass dieser Turm ein Zeichen […]