Einer der schönsten, traurigsten, tröstlichsten Orte Berlins liegt außerhalb, südwestlich der Stadt. Das ist der Südwestkirchhof Stahnsdorf. Dort geht P. gern, wenn der Waldboden mit Frühlingsblumen bedeckt ist, mit Veilchen, blühendem Immergrün, dazwischen die kleinen duftenden Mahoniensträucher. Da ist ein Weg. Als die evangelischen Kirchgemeinden des Berliner Synodalverbandes 1909 den Südwestkirchhof einrichteten, sollte er vor […]
Kranz oder Krone (73) – gehen, gegangen sein, gehen
05.05.2021 · poliander
Kranz oder Krone
Gegend · Magie · Sternbild · Ströme
Bukolisch
15.06.2020 · poliander
Es hat geregnet. Alle Steine im Hintergrund sind ebenfalls Schafe. Sie kümmern sich nicht um die Betrachterin. Koordinaten: 52° 27′ 29“ N, 13° 17′ 15“ O
Kranz oder Krone (38) – letzte Nachricht von Nietzsche
24.04.2020 · poliander
Während P. glaubte, zu Nietzsches, des dicksten schwarzen Katers im Kiez, Geschichte die abschließenden Fragen ein für alle mal gestellt und damit eine Art Schlusstrich unter das zugegebenermaßen offene Ende gezogen zu haben, machten auch andere sich Gedanken.
Kranz oder Krone
Aufenthalt · Gegend · Rätseln · Scheideweg
Herzliche Einladung zu den Buchköniginnen
07.03.2019 · poliander
Die Sportlerin Lesung und Gespräch mit Ulrike Gramann am 14. März 2019, 19.30 Uhr in der Buchhandlung „Buchkönigin“
Buchstabenfracht
Absteigen · Gegend · Lockung
1898 auf einem Weinberg erbaut. Kurzbericht mit Einladung
06.05.2018 · poliander
Frühjahr 1898: Nach einem Jahr Bauzeit war das Künstlerhaus Loschwitz fertig. Gebaut wurde es auf dem vormaligen Weinberg Unger. Damals war Loschwitz schon ein Vorort von Dresden, aber noch selbständig. Der Architekt, Martin Pietzsch, kam aus Dresden. Ein Künstlerhaus – von Anfang an so geplant, ein Haus mit Ateliers und Wohnungen, ein Ort zum Leben […]
Buchstabenfracht · Schönste Stellen
Destination · Gegend · Lockung · Wegelagerei
RuhrgeBEATgirls: Sie haben einfach gespielt
13.10.2017 · poliander
1968 war sie 20 Jahre alt, Ilse Köppen aus Duisburg-Duissern. Im Jahr zuvor hatte sie von einem Freund gehört, eine Mädchen-Beatband, in der seine Cousine Bass spielte, suche „eine Gitarre“. Diese Mädchen-Beatband – es soll die erste gewesen sein, in Deutschland vielleicht, in NRW wahrscheinlich, sicher im Ruhrgebiet, hieß „The Rag Dolls“. Ilse wollte die […]
Begegnung
Gegend · Klang · Pferdewechsel · Souvenir
Luscinia megarhynchos, Zeitgefühl und Arbeitsteilung
09.06.2016 · poliander
Am hellen Vormittag singt sie an unserem Platz, der von einer Autobahnabfahrt überspannt und geteilt wird. Oben rauscht es, unten gehen die Leute zum Supermarkt, rasch die meisten, denn aus dem Gestrüpp dringt faulig süßer Geruch, dessen Ursprung nur eine Pflanze sein kann, denn er erscheint jeden Frühsommer und verschwindet pünktlich vor dem Eintreffen des […]
Ohrenschmaus
Bahnstation · Gegend · Klang
Die Füchse im Sommer
08.07.2015 · poliander
Ehe die Goldruten kommen Anfang August, blühen die Linden. So oft wir umziehen in dieser Stadt, jedes Mal: die Linden da draußen. Ein Flirren, blassblauer Himmel, der ins Gelbe scheint, weiß zu glühen beginnt schon gegen zehn. Braunes Mehl unter Linden treibt zusammen wie Schnee, Papierstücke rollen dahin. Blütenrispen sinken zusammen den lieben heißen Tag, […]
Begegnung
Blau · Gegend · Schreibwerk
Morgendliche Straße
20.05.2015 · poliander
Morgendliche Straße. Jogger laufen woanders. Das ist kein Park hier, kein Gehölz. Wer hätte gemeint, dass Splitt so riecht. Er knirscht unter den Sohlen, wo sonst, es ist still genug: das Knirschen zu hören und das Rauschen der Hochstraße, die man nicht sieht: an diesem Ort- Ohh, can’t anybody see– Die Orte existieren.
Poliander im Ostragehege
16.03.2015 · poliander
Die Landschaft kennt P. von CDFs Bild. Verwunderlicher Titel: Das große Gehege. Ostragehege: eine Landschaft in Dresden. Ostra soll Insel heißen. Literatur ist immer / auch Insel, Ostragehege auch eine Zeitschrift für Kunst und Literatur. Ostragehege in der 75. Ausgabe: Gedichte nicht nur aus dem Ungarischen, Texte nicht nur aus der Slowakei, Gespräch mit Ulrike […]